So funktioniert der Nebenkostenrechner
Da für die Nebenkostenberechnung der gesamte Kaufpreis der Immobilie herangezogen wird, benötigt man hier die gesamten Projektkosten. Bei einem Neubau bspw. alle Kosten für Grund, Aufschließung, Keller, Rohbau, Innenausbau usw.
Wenn du die Hauskosten noch nicht kennst, kannst du unseren Hauskostenrechner verwenden.
Die Werte für die Provision des Immobilienmaklers und die Kaufvertragsgebühren sind einstellbar, weil es hier verschiedene Möglichkeiten gibt. Wenn kein Immobilienmakler beteiligt ist, kann hier auch auf € 0,- gesetzt werden. Wenn du dir noch nicht sicher bist, kannst du den voreingestellten Wert mit 2% verwenden.
Bei den Kaufvertragsgebühren wird € 0,- zwar selten vorkommen, aber auch hier gibt es verschiedene Preise. Auch hier kann der voreingestellte Wert mit 2% für den Notar oder Rechtsanwalt genommen werden, wenn noch kein exaktes Angebot vorliegt.
Hier findest du mehr Details zu den Nebenkosten beim Immobilienkauf und hier zu den Finanzierungsnebenkosten.
Mehr Details zum Nebenkostenrechner
Beim Erwerb eines Eigenheims treten auch immer sogenannte Kaufnebenkosten auf. Um sich im Vorfeld ein Bild davon zu machen, welche Summen dadurch entstehen, nimmt man meist 10,1% des Kaufpreises an, die zusätzlich an Nebenkosten entstehen. Aber natürlich ist das ein Höchstwert, der nicht für jeden Immobilienkauf anwendbar ist.
Damit man weiß, wie hoch die tatsächlichen Nebenkosten beim Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses ausfallen werden, haben wir diesen Nebenkosten-Rechner konzipiert. Er funktioniert ganz einfach:
Kaufpreis
Trage hier den Kaufpreis der Immobilie ein. Das ist der im Vertrag festgelegte Betrag, den du für die Wohnung oder das Haus zahlen wirst. Der Kaufpreis ist die entscheidende Größe, denn die meisten Nebenkosten errechnen sich als Prozentsatz dieses Wertes. Daraus ergeben sich also schon automatisch die Grunderwerbssteuer mit 3,5% und die Grundbucheintragungsgebühr mit 1,2% des Kaufpreises.
Provision Immobilienmakler
Ob eine Maklerprovision überhaupt fällig ist und in welcher Höhe, kann nicht pauschal angegeben werden. Daher kann diese Zeile auf 0 gesetzt werden, falls ohne Makler gekauft oder aber du gibst den Prozentsatz an, der mit dem Makler vereinbart wurde. Pauschal kann davon ausgehen, dass der Makler die zulässigen 3,6% (das sind 3% Maklerhonorar und darauf 20% Mehrwertsteuer) in Rechnung stellen wird.
Kaufvertragsgebühren
Hier gehört die Höhe der Notars- und Anwaltskosten hinein, die für die Erstellung des Kaufvertrags und bei der Beurkundung der Vertragsunterschrift anfallen. Letzteres ermittelt sich aus dem Kammertarif und ist daher in Prozent einzutragen.
Welche Nebenkosten zeigt der Rechner an?
In der rechten Spalte werden die Nebenkosten einzeln aufgeschlüsselt, darunter die Summe errechnet.
- Die Grunderwerbsteuer sowie die Grundbucheintragungsgebühr errechnen sich direkt aus dem Kaufpreis.
- Die Provision des Immobilienmaklers wird in Prozent des Kaufpreises eingegeben, der Rechner ermittelt den Betrag.
- Ebenfalls errechnet das Tool die Kosten für Notar- und Anwaltsdienstleistungen aus dem unter „Kaufvertragsgebühren“ angegebenen Prozentsatz.
- Zu guter Letzt werden noch die Finanzierungsnebenkosten dargestellt.
- Inkludiert sind die Grundbucheintragungsgebühr des Pfandrechts, die Bearbeitungsgebühr der Bank, sowie die verpflichtende Bewertung der Immobilie und andere durch die Finanzierung entstehende Bankvorschreibungen. Diese können je nach Kreditinstitut variieren, daher ist die Zahl auch variabel.
Summe der Nebenkosten
Die Summe der Nebenkosten gibt nun Aufschluss darüber, welche zusätzlichen finanziellen Aufwände durch den Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses entstehen. Gerne kannst du eine Finanzierung für deine Traumimmobilie auch direkt per Mausklick bei uns anfragen.
Unsere Finanzierungsspezialisten beraten von der Erstanalyse bis zum Kreditabschluss unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten. Wir arbeiten mit über 80 Banken zusammen, um immer die besten Angebote für unsere Kunden zu garantieren.