Kostenlose Beratung | Tel: 0800 999 195 0
Nichts mehr verpassen:

Effektivzinssatz

Der Effektivzinssatz gibt an, wie hoch die Zinsen inklusive aller weiteren Kreditkosten sind. Dieser dient als Vergleichsbarometer um einen Überblick zu bewahren und Angebote von Banken vergleichbar zu machen.

In diesem Beitrag zum Effektivzins zeigen wir die Berechnung und wie sich dieser zusammensetzt.

Inhaltsverzeichnis

FAQS
Autor:Mario Schantl
Position:Gründer & Geschäftsführer

Welche Kosten fließen in die Effektivzinsen ein?

Die Nebenkosten eines Kredites sind eine nicht zu unterschätzende Größe und sollten unbedingt in den Vergleich unterschiedlicher Kreditangebote miteinfließen:

  • Bearbeitungsgebühren
  • Kontoführungskosten
  • Kosten für die Grundbuchseintragung der Hypothek
  • Prämiensumme für eine verpflichtende Risikoablebensversicherung

Um jedoch einen guten Überblick zu bewahren und Angebote von Banken vergleichbar zu machen, dient der Effektivzins als Vergleichsbarometer.

Den effektiven Zinssatz berechnen

Seit einigen Jahren sind Banken verpflichtet, den Effektivzinssatz anzugeben. Für den Konsumenten selbst ist es so gut wie unmöglich, den genauen Effektivzins zu berechnen, weil man die Nebenkosten der Bank (oder bei Vergleichen noch dazu von mehreren Banken) nicht kennt.

Daher ist ein persönliches Gespräch mit der Bank oder noch besser einem Finanzierungspezialist/innen im Vorfeld unerlässlich.

Auch die zur Verfügung stehenden online Rechner können nur einen Näherungswert bieten. Gerne kannst du unseren Effektivzinssatzrechner dazu verwenden.

Wer selbst überschlagsmäßig seinen effektiven Zinssatz berechnen will, kann dies mittels einer vereinfachten Formel tun. Dazu müssen aber im Vorfeld zwei Begriffe erklärt werden, um auch die richtigen Beträge zur Berechnung heranzuziehen:

  1. Kreditkosten: gesamte Rückzahlung – Auszahlungsbetrag
  2. Nettodarlehensbetrag: Darlehensnennbetrag – Kreditkosten

Sind diese beiden Größen geklärt, kann die Formel wie folgt aufgestellt werden:

Effektiver Jahreszinssatz = (Kreditkosten ÷ Nettokreditbetrag) × [12 ÷ (Laufzeit in Monaten + 1)]

Bitte bedenke bei deiner eigenen Berechnung, dass dies nur ein Richtwert ist, der stark von dem Bankangebot abweichen kann.

Größen, die den Effektivzins beeinflussen

Wer sich die Formel genauer angesehen hat, kann die darin vorkommenden Variablen bereits ausmachen. Der Effektivzins hängt ab vom Kreditbetrag, den Sollzinsen und der Laufzeit. Zusätzlich sind die Kosten der Bank ausschlaggebend. Im folgenden Beispiel wirst du sehen, dass der effektive Jahreszins dadurch sehr stark vom Sollzins abweichen kann.

Rechenbeispiel effektiver Jahreszinssatz

Beispielrechnung Effektivzinssatz

Was ist NICHT im effektiven Jahreszinssatz enthalten?

Der Effektivzins stellt jene Kosten dar, die in Zusammenhang mit der Finanzierung einhergehen. Nicht enthalten sind jedoch solche Kosten, die darüber hinaus durch den Kauf einer Immobilie entstehen wie die Notariatskosten oder die Vertragsgebühren. Weitere Informationen darüber, was bei der Finanzierung eines Eigenheims zu kalkulieren ist, im Ratgeber „Eigentumswohnung finanzieren“.

Anfänglicher Effektivzinssatz

Leider kann auch der effektive Jahreszinssatz meist nicht Auskunft über die Kreditkosten der Gesamtlaufzeit geben.

Warum? Kredite – gerade im Immobilienbereich mit langer Laufzeit – werden meist mit variabler Verzinsung vergeben. Für die Banken ist die Zinsentwicklung selbst nicht vorhersehbar. Nur bei Fixzinskrediten über die gesamte Laufzeit, sind die kompletten Kreditkosten von vornherein absehbar.

Üblich sind dabei zwei Varianten: Entweder wird gleich direkt auf einen Kredit mit variablen Zinsen gesetzt oder man entscheidet sich für eine anfängliche Fixzinsphase für die ersten Jahre und die variable Verzinsung ab einem gewissen Punkt.

Der Effektivzinssatz ist direkt vom Nominalzins abhängig. Daher spricht man bei variabler Verzinsung oder einem Kreditangebot mit anfänglicher Fixzinsphase vom „anfänglichen“ Effektivzins.

Danach ist der Effektivzins wie auch der Nominalzins vom 3-Monats-Euribor abhängig. Zu bemerken ist in diesem Kontext auch, dass in der aktuellen Niedrigzinsphase der variable Kredit von Anfang an günstiger ist, während die Fixzinsphase für den Konsumenten den Vorteil der Sicherheit hat.

Die Laufzeit als Bestandsgröße des Effektivzinssatzes

Auch gilt zu bedenken, dass der effektive Jahreszins auf Basis der vereinbarten Laufzeit errechnet wird. Bei vorzeitiger Tilgung des Kredits bewegt sich der Effektivzinssatz nach oben, da sich die Nebenkosten nicht mehr auf die Gesamtlaufzeit aufteilen.

Unser Tipp: Solltest du selbstständig und ohne Finanzierungsspezialisten Kreditangebote einholen, vergleiche in den Angeboten immer den effektiven Jahreszins, nie ausschließlich die Sollzinsen der Banken miteinander. Der Kreditgeber ist verpflichtet, diese Größe anzugeben!

FAQS

Wie berechnet sich derEffektivzinssatz?

Kurz: Sollzinssatz + Nebenkosten = Effektivzinssatz Es werden also alle, direkt mit dem Kredit in Zusammenhang stehenden Kosten mitberechnet. Wird seitens Bank bspw. eine Risikolebensversicherung verlangt, ist auch diese im Effektivzinssatz einzuberechnen.

Was ist der Unterschied zwischen Nominal und Effektivzins?

Der Nominalzinssatz ist derjenige, mit dem die monatlichen Raten anhand des offenen Kreditbetrags berechnet werden. Im Effektivzinssatz sind zusätzlich alle Nebenkosten miteinberechnet werden. Möchte man also wissen, wie hoch die monatliche Rate ist, verwendet man den Nominalzinssatz. Möchte man die Gesamtkosten ermitteln, verwendet man den Effektivzinssatz.

Über den Autor: Mario Schantl
ist ausgebildeter Wohnfinanzberater seit 2010, hat sich 2016 selbständig gemacht und zeitgleich die OPTIFIN gegründet. Gemeinsam mit unseren Finanzierungsspezialist/innen in ganz Österreich ist es unser Ziel, online die "OPTImale FINanzierung" für unsere Kunden anbieten zu können. Dabei arbeiten wir völlig bankenunabhängig und ohne zusätzliche Kosten.

Stell uns deine Frage

Deine Frage und unsere Antwort wird auf Wunsch anonymisiert, das bedeutet ohne Name und E-Mail Adresse hier veröffentlicht, um anderen Lesern einen Mehrwert zu bieten. Wir können für die Informationen in den Antworten keine Gewähr auf Richtigkeit geben und keine Haftung übernehmen.

  1. Sven H., 4. Januar 2023

    Guten Tag.

    Könnten Sie mir sagen ob der Deal gut ist.
    40’000 Euro auf 17 Jahre und 2 Monate bei 300 Euro / monatlich wäre die Rate.
    2000 Euro Sonderzahlung im Jahr wären möglich.
    Nun hätte ich gerne auch gewusst wie der effektive Jahreszins ist.
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
    Gruß. Sven

    1. Mario Schantl, 9. Januar 2023

      Guten Tag Sven,
      danke für deine Anfrage. 

      Für die genaue Berechnung des Effektivzinssatzes benötigt man den Nominalzinssatz und die Gebühren die verrechnet wurden.
      Kurz gesagt, den Kreditvertrag, dort sind alle diese Daten zu finden. Mit unserem Effektivzinssatzrechner kann dieser dann leicht berechnet werden.
      Grundsätzlich dürfte es sich bei diesen Rahmenbedingungen um ca. 2,25% Nominalzinssatz handeln.
       
      Schöne Grüße
      Mario Graf-Schantl

Stelle hier deine Frage